Zukunftswerkstatt Land- und Ernährungswirtschaft 2025

KLIMA, WASSER, lebensmittel

– Anpassungsstrategien für die niedersächsische Land- und Ernährungswirtschaft

Wasser, ob als Niederschlag oder aus natürlichen Quellen wie dem Grundwasser, ist in Niedersachsen seit Generationen eine mehr oder weniger verlässlich planbare Ressource. Nach den Wetterextremen der vergangenen Jahre scheint diese Verlässlichkeit zunehmend in Frage zu stehen.
Ist das schon der Klimawandel? Worauf müssen wir uns künftig einstellen? Welche guten Ideen des Wassermanagements, der Züchtung, der Produktionstechnik führen in die Zukunft? Oder ist eine Lebensmittelerzeugung gar ganz ohne ressourcenintensive Landwirtschaft möglich? Das sind einige der Fragen, mit denen wir uns in der Zukunftswerkstatt 2025 befassen wollen.

Diskutieren Sie mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis über Lösungen, die nicht nur zukunftsweisend, sondern auch umsetzbar sind. Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, den bekannten Diplom-Meteorologen Sven Plöger für die Keynote zu gewinnen. Er wird uns fachlich fundiert, seriös und unterhaltsam in das Thema einführen, bevor wir in drei Gesprächspanels tiefer in die Problematik des Wassermanagements in der Land- und Ernährungswirtschaft einsteigen. Wie können innovative Wassermanagement-Konzepte, neue Produktionsweisen und regionale Strategien dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern?

Talk zur Begrüßung

Miriam Staudte

Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hubertus Berges

Vorstandsvorsitzender,
Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V.

Vivien Ortmann

Geschäftsführerin,
Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V.

Keynote
„Wetter, Wasser, Landwirtschaft – wie alles zusammenhängt“

© Pino Petrillo

Sven Plöger

Diplom-Meteorologe, TV-Wettermoderator, Hamburg
© Foto Pino Petrillo

Sven Plöger, Diplom-Meteorologe, Buchautor, Vortragsredner und Wettermoderator, war schon als Kind fasziniert vom Himmel, den Wolken und der Fliegerei. Nach dem Studium der Meteorologie in Köln entdeckt er schnell sein Talent für die Medien. Seit 25 Jahren steht er vor der Kamera und moderiert u. a. die Live-Wettersendung „Wetter vor acht“ vor der Tagesschau. An den derzeit sehr intensiv geführten Auseinandersetzungen zum Thema Klimawandel und Energiewende beteiligt er sich immer wieder in zahlreichen Talk-Runden und großen TV-Shows. 2023 erschien die vollständig überarbeitete und erweiterte Version seines Bestsellers mit neuen Titel: „Zieht euch warm an, es wird noch heißer! Können wir den Klimawandel noch beherrschen?“

panel i
Strategie - Bedarf – Rahmensetzung

Dr. Heiko Blume

Landrat, Landkreis Uelzen

Dr. Heiko Blume ist seit 2011 hauptamtlicher Landrat des Landkreises Uelzen. Blume hat nach Abitur und Ausbildung zum Sparkassenkaufmann Jura in Münster und Kiel studiert. Er arbeitete bei der Norddeutschen Landesbank in Hannover und als Rechtsanwalt in Bremen bevor er 2005 als Erster Kreisrat zum Landkreis Uelzen wechselte. Blume ist seit 2017 Vorsitzender im Finanzausschuss und seit 2022 Mitglied im Präsidium des Niedersächsischen Landkreistages. Seit 2024 ist er zudem Vorsitzender des entsprechenden Ausschusses auf Bundesebene.

Thorsten Riggert

Vorsitzender, Bauernverband Nordost Niedersachsen, Uelzen

Thorsten Riggert ist seit 2008 Vorsitzender des Bauernverbandes Nordost Niedersachsen e. V. (BVNON). Der studierte Landwirt aus Uelzen befasst sich in zahlreichen ehrenamtlichen Gremien mit der nachhaltigen Zukunft des Ackerbaus und der Landwirtschaft insgesamt. Einer seiner thematischen Schwerpunkte ist das Wassermanagement und die Feldberegnung. Thorsten Riggert bewirtschaftet einen 130-Hektar-Ackerbaubetrieb mit Beregnung, Zuckerrüben, Getreide und Mais. Zum Betrieb gehören außerdem eine Ferkelaufzucht und die Mastschweinehaltung.

Dr. Astrid Krüger

Nieders. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover

Dr. Astrid Krüger ist Leiterin des Referates 23, „Grundwasser, Wasserversorgung, Bodenschutz“ im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Seit dem Jahr 2000 hatte sie wechselnde Positionen in der niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung inne, unter anderem im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Nach ihrem Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Hannover war sie bis zur Promotion 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strömungsmechanik an der TU Hannover.

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Suderburg

Klaus Röttcher ist seit 2010 Professor für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Ostfalia Hochschule in Suderburg. Seit 2018 ist er Leiter des von ihm gegründeten Instituts für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW). Seine Professur wurde 2021 von der Ostfalia Hochschule zu einer Forschungsprofessur erweitert. Klaus Röttcher hat an der Universität Kassel Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserbau studiert und 2001 im Bereich dezentraler Hochwasserschutz promoviert. Von 2001 bis 2010 war er als Gründer und Inhaber eines Ingenieurbüros aktiv, von 2011- 2022 war er Mitgesellschafter der agc-wasser GmbH in Kassel.

panel ii
Ackerbau – praktische Lösungsansätze

Tilo Grefe-Huge

BioBördeland GmbH, Algermissen

Tilo Grefe-Huge ist seit 2022 Geschäftsführer der BioBördeland GmbH & Co. KG mit Sitz in Wätzum-Algermissen. Das Unternehmen erzeugt und vermarktet seit 2006 regionale Bio-Produkte, die auf Betrieben in den Bördedörfern Wätzum und Lühnde zwischen Hildesheim und Hannover angebaut werden. Tilo Grefe Huge hat nach dem Abitur an der Michelsen-Schule in Hildesheim Biochemie und Wirtschaftswissenschaften mit Abschluss zum Bachelor of Science studiert.

Jochen Gaus

Landwirt, Meine

Jochen Gaus ist studierter Landwirt mit Abschluss zum Master of Science an der Universität Göttingen. 2007 übernahm er den elterlichen Betrieb mit Ackerbau und Schweinehaltung in Meine im Landkreis Gifhorn. Gemeinsam mit seiner Frau Tina und Bianca und Ernst Lütje betreibt er unter dem Namen Gaus-Lütje GbR eine landwirtschaftliche Direktvermarktungs-Kooperation, mit der die beiden Familien vor allem Kartoffeln, auch selbst angebaute Süßkartoffeln, Kartoffelprodukte wie Chips, und verschiedene Getreidemehle verkaufen und in den Lebensmitteleinzelhandel liefern.

Dr. Jon Falk

Saaten-Union-Biotec GmbH, Leopoldshöhe

Dr. Jon Falk ist seit November 2014 Geschäftsführer der SAATEN-UNION BIOTEC GmbH. Studium der Biologie in Kiel und Manchester, Promotion im Bereich Botanik an der Universität Hamburg, wissenschaftliche Tätigkeiten am Carlsberg Research Center in Kopenhagen, der Universität Köln und der Universität Kiel. 2004 Habilitation an der Universität Kiel im Fach Botanik. Jon Falks Arbeitsschwerpunkte sind pflanzliche Biotechnologie in der Pflanzenzüchtung sowie F&E Management.

panel iii
Lebensmittel – Innovationen bei Produkten und Produktion

Dr. Philipp Inderhees

DMK Deutsches Milchkontor GmbH, Bremen

Dr. Philipp Inderhees leitet bei der DMK GROUP den Bereich Corporate Strategy, Sustainability & Innovation. Damit verantwortet er die konzernstrategische Ausrichtung, die systematische Umfeldbeobachtung, das Corporate Business Development sowie das Nachhaltigkeitsmanagement und wesentliche technische Projekte des Unternehmens. Er berichtet direkt an die Konzernleitung. Zuvor war er fünf Jahre verantwortlich für den Aufbau und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie „DMK 2020“ und das Lieferkettenprogramm „Milkmaster“. Der 46-Jährige ist promovierter Agrarökonom und Bachelorabsolvent der Forstwissenschaft, mit Studienaufenthalten in Göttingen, Uppsala, Budapest und der Harvard Business School in Boston.

Björn Kiepe

Nordzucker AG, Braunschweig

Björn Kiepe ist seit 2023 Head of Agri-Consulting and Shared Services bei der Nordzucker AG in Braunschweig. In dieser Funktion leitet er alle feldbezogenen Produktionsaktivitäten des Unternehmens, einschließlich Anbauplanung, Beratung während der Saison, Logistik und Vertragsgestaltung, um so den Übergang zu einer nachhaltigeren und digital verbesserten Zuckerrübenproduktion zu unterstützen. Bevor er zu Nordzucker kam, war er in verschiedenen namhaften Unternehmen, unter anderem bei Bayer CropScience, in strategischen Führungspositionen tätig. Björn Kiepe hat in Göttingen Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Agrarökonomie studiert.

Anne-Cathrine Hutz

Co-Founder, infinite roots, Hamburg

Anne-Cathrine (Cathy) Hutz ist Fermentations-Expertin und Produktentwicklerin in Hamburg. Seit 2020 bringt sie ihre Expertise in ihrer Rolle als Co-Founder und Vice President of Product bei dem Start up Infinite Roots ein. Bei Infinite roots entwickelt ein mittlerweile 70-köpfiges, multi-ethnisches Team Produkte, die Konsumenten geschmacklich überzeugen und die Zukunft der Lebensmittelindustrie verändern. Hauptzutat ist dabei ein neuartiges Rohprodukt aus Pilzmyzel. Cathy Hutz studierte Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius in Hamburg und machte 2016 ihren Master in Lebensmittelproduktentwicklung an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Anschließend war sie mehrere Jahre in Fine-Dining-Restaurants in Kopenhagen, unter anderem im Fermentation-Lab und als Chef de Partie im berühmten Restaurant noma, tätig. Sie ist außerdem Dozentin und Buchautorin.

Maja Mogwitz

Moderation
© Foto Jacob Manzei

Maja Mogwitz, aufgewachsen auf einem konventionellen Ackerbaubetrieb bei Hannover und mit einem Abschluss in Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen, führt seit vier Jahren die Agentur Jung & Landwirtin, die sich auf Agrarkommunikation und Agrarmarketing spezialisiert hat. Sie unterstützt Unternehmen und Organisationen in der Agrarbranche dabei, ihre Botschaften wirkungsvoll zu kommunizieren und ihre Zielgruppen zu erreichen. Maja ist zudem Host des erfolgreichen Podcasts „Jung & Landwirtin“ und des NDR-Podcasts„63 Hektar“.

Schlusswort und Zusammenfassung
Hubertus Berges

Vorstandsvorsitzender,
Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V.

Programmablauf

Maja Mogwitz | Moderation

Miriam Staudte, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hubertus Berges, Vorstandsvorsitzender, Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V.

Vivien Ortmann, Geschäftsführerin, Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V.

„Wetter, Wasser, Landwirtschaft – wie alles zusammenhängt“

Sven Plöger, Diplom-Meteorologe, TV-Wettermoderator, Hamburg

Strategie – Bedarf – Rahmensetzung

Dr. Heiko Blume, Landrat, Landkreis Uelzen

Thorsten Riggert, Bauernverband Nordost Niedersachsen,
Uelzen

Dr. Astrid Krüger, Nieders. Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz, Hannover

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher, Ostfalia Hochschule für
angewandte Wissenschaften, Suderburg

Ackerbau – praktische Lösungsansätze

Tilo Grefe-Huge, BioBördeland GmbH, Algermissen

Jochen Gaus, Gaus-Lütje Landwirtschaft GbR, Wasbüttel

Dr. Jon Falk, Saaten-Union-Biotec GmbH, Gatersleben

Lebensmittel – Innovationen bei Produkten
und Produktion

Dr. Philipp Inderhees, DMK Deutsches Milchkontor GmbH,
Bremen

Björn Kiepe, Nordzucker AG, Braunschweig

Anne-Cathrine Hutz, infinite roots, Hamburg

Hubertus Berges, Vorstandsvorsitzender, Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und
Ernährungswirtschaft e. V.

Vielen Dank an unsere Sponsoren!
Auch 2025 wird die Zukunftswerkstatt nicht zuletzt durch zahlreiche Partner und Sponsoren aus der niedersächsischen Agrar- und Ernährungswirtschaft ermöglicht.